Gesund leben und arbeiten mit dem ergonomischen
Gesundheitskonzept
von Barbara Tissi.

Ergon Analyse
Ergon Coaching
Ergon Prevent

Dienstleistungen

Ergon Analyse

Die ergonomische Arbeitsplatzabklärung (APA) ist ein Screening-Instrument zur Erkennung von Risikofaktoren am Arbeitsplatz.

Bei der APA-Methode werden systematisch die relevanten Belastungen (insgesamt 14 Faktoren) evaluiert, d.h. die direkte Arbeitsumgebung (Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsmittel, Körperhaltungen, Kraftaufwand, Licht, usw.) sowie die Arbeitsorganisation (inkl. mentale Belastung).

Eine APA kann dazu eingesetzt werden, um die gesundheitliche Qualität von Arbeitsplätzen zu überprüfen, um durch Anpassungen mittel- und langfristig gesundheitliche Beeinträchtigungen vermeiden zu können.

Der primäre Einsatz liegt jedoch in der Einzelarbeitsplatzabklärung bei Personen mit gesundheitlichen Problemen.

Die Analyse findet direkt am Arbeitsplatz statt:

1.

Zuerst erfolgt ein Interview zu der aktuellen Beschwerdesituation sowie zu den Arbeitsaufgaben

2.

Danach werden die typischen Arbeitsverrichtungen beobachtet & Messungen vorgenommen

3.

Einfache Anpassungen werden direkt am Arbeitsplatz vorgenommen

4.

In einem schriftlichen Bericht werden die Resultate und Empfehlungen festgehalten

Falls notwendig, kann die Hilfsmittelevaluation begleitet und die richtige Anwendung der benötigten Hilfsmittel unterstützt werden

5.

Ergon Coaching

Das Ergonomische Coaching findet direkt am Arbeitsplatz statt, d.h. mit den konkreten Arbeitsanforderungen. Deshalb muss eine Arbeitsfähigkeit (Teilarbeitsfähigkeit, evtl. Leistungsminderung, Arbeitsversuch) vorhanden sein.

Durch ergonomische Massnahmen (Hilfsmittel, Pausengestaltung, Arbeitsorganisation usw.) werden Belastungen reduziert und mit dem Klienten ergonomisches Verhalten geübt.

Es werden Copingstrategien im Umgang mit Beschwerden oder Ängsten (Wiederaufnahme der Arbeit, Steigerung der Arbeitsfähigkeit usw.), erlernt.

Durch das Begleiten am Arbeitsplatz können allenfalls körperliche Einschränkungen beobachtet, wenn nötig, Therapien angepasst werden.

Das Ergonomische Coaching richtet sich vor allem an Klienten mit muskuloskelettalen Beschwerden. Möglicherweise wird der Klient bereits durch einen Case Manager begleitet oder das Ergonomische Coaching findet im Rahmen einer Frühinterventionsmassnahme der IV statt.

An einem ersten gemeinsamen Gespräch (Klient, Arbeitgeber, evtl. CM, IV-Berater/in) werden die aktuelle Situation, die Ziele und Erwartungen des Coachings sowie der zeitliche Umfang besprochen

1.

Es erfolgt eine IST-Analyse (Anforderungsprofil angestammte sowie angepasste Tätigkeit, inkl. gesundheitliche Anamnese)

2.

Begleiten am Arbeitsplatz (Optimierung der Arbeitstätigkeit, d.h. ergonomische Anpassungen, angepasste Arbeitsorganisation, Einsatz von Hilfsmittel, Erprobung einzelner Tätigkeiten, Erlernen von Strategien im Umgang mit Beschwerden)

3.

Ausführliche Abschlussdokumentation (Tätigkeitsanalyse, gesundheitlicher Verlauf, Optimierungsempfehlungen zur Integration, Verlaufsbericht)

4.

Ergon Prevent

Um die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit nachhaltig zu stärken ist die Pflege eines gesunden Lebensstils wichtig. Die Prävention trägt dazu bei, die körperliche und mentale Gesundheit zu erhalten, zu verbessern und Krankheiten vorzubeugen. 

Erholsamer Schlaf & Bewegung haben dabei einen zentralen Stellenwert, ebenso die Gestaltung des Arbeitsplatzes.

Prävention - um die Gesundheit positiv zu unterstützen.

  • 1. Impulsreferat für die Mitarbeiter (Zusammenhang von Bildschirmarbeit & Beschwerden, Optimierung der Arbeitsplatzeinstellungen, Entlastungsübungen)

    2. Individuelle Beratung am Arbeitsplatz ca. 15’ pro Person

  • Die aktuellen Herausforderungen werden vorher in einem persönlichen Gespräch mit dem Auftraggeber sowie durch Besichtigung der vorhandenen Arbeitsplätze erfasst.

    Die Schulungen werden spezifisch auf die erfassten Herausforderungen im Betrieb abgestimmt. 

    1.
    Impulsreferat (Zusammenhang von Zwangshaltungen oder Lasten hantieren & Beschwerden)

    2.
    Praktisches Einüben von körpergerechtem Bewegungsverhalten direkt am Arbeitsplatz

    3. 
    Ausgleichs- & Entlastungsübungen

  • In der Pflege und Betreuung kann der Transfer von Menschen mit Unterstützungsbedarf die Mitarbeitenden körperlich schwer belasten.

    1.    
    Beurteilung der körperlichen Belastung vor Ort

    2.    
    Abklären der geeigneten Hilfsmittel

    3.    
    Mitarbeitende schulen

  • Schlaf ist essenziell für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Viele Menschen leiden jedoch unter Schlafstörungen, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können.

    1.    
    Einführung in die Bedeutung und die Mechanismen des Schlafs

    2.    
    Tipps zur Schlafhygiene & zur Gestaltung eines schlaffördernden Umfelds

    3.    
    Techniken zur Stressreduktion & Umgang mit stressbedingten Gedanken

  • Die Schichtarbeit verstehen & akzeptieren, trotzdem auf Dauer einen erholsamen Schlaf zu haben.

    1.    
    Einführung in die Bedeutung und die Mechanismen des Schlafs

    2.    
    Tipps zur Schlafhygiene & zur Gestaltung eines schlaffördernden Umfelds

    3.    
    Techniken zur Stressreduktion & Umgang mit stressbedingten Gedanken

    4.    
    Vorgehen bei Früh-, Spät- & Nachtschicht

    5.
    Persönlicher Schichtarbeit-Guide

Es ist mir wichtig, Menschen zu unterstützen, ihre Gesundheit & ihr Wohlbefinden positiv zu beeinflussen, um die Freizeit aktiv gestalten sowie bei der Arbeit eine gesunde Arbeitsweise nutzen zu können.

Über Mich

  • 2025
    Yoga Nidra Kursleiterin

    2023
    Zertifizierte Schlaftrainierin

    2017
    Certificate of Advanced Studies (CAS) in Rehabilitativer Ergonomie

    2010
    NLP-Coaching

    2009
    Erwachsenbildnerin (SVEB 1)

    2007
    Kurs Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit EFL (Schweiz. Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, SAR)

    2004
    Kurs Ergonomische Arbeitsplatzabklärung (Schweiz. Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, SAR)

    1991-95
    Physiotherapeutin FH

Kontakt aufnehmen.